top of page
IMG_9725_edited.jpg
IMG_2269_edited_edited.jpg
IMG_2531_edited_edited.jpg
IMG_9725_edited.jpg
Alchemilla

Inhalte der Jahresausbildung 

  • Pflanzenheilkunde: ausgewählte Heilpflanzen passend zu den Organsystemen

    Schutz, Stärkung und ganzheitliche Gesundheitspflege einzelner Organe

  • Praxis, Heilmittel herstellen: Medizinaltee, Gemmotherapie (Tinkturen aus Knospen), Tinkturen und Urtinkturen, Wickel und Salben, Blütenessenzen, Hydrolate und Ätherische Öle, Pflanzen als Nahrung, alkoholfreie Tinkturen wie Oxymel, Räuchermischungen 

 

  • Anwendung: Indikationen / Kontraindikationen, pflanzliche Wirkstoffe (Rezepte, Zubereitungen und Dosierung), Neben- und Wechselwirkung

  • Kräuterwanderungen und Pflanzenwahrnehmungs-Übungen

  • Kulturgeschichte und Brauchtum: das Wissen unserer Vorfahren, von der frühesten Menschheits-geschichte bis in die Gegenwart, z.B. Schamanische Heilanwendungen, Erfahrungsheilkunde, Klostermedizin, Paracelsusmedizin und Homöopathie

  • Botanik: Aufbau von Pflanzen, z.B. Blüten – und Blattformen, sichere Bestimmung von Pflanzen, ein Bestimmungsbuch nutzen lernen, Pflanzenfamilien, Standortanzeiger, sekundäre Pflanzenstoffe,...

  • Jahreskreis: die jahreszeitlichen Qualitäten bewusst wahrnehmen, Mondzyklen und Pflanzenkräfte, den keltischen Jahreskreis mit den Festen und Ritualen

  • magische Weltsicht: Alles ist mit Allem verbunden

  • Austausch: Erfahrungen und Wissen, Pflanzenbörse und Rezepte

Holzhack Workschop

Keltisches Jahresrad 

 

"Alle Kräfte der Welt wirken in Kreisen." Black Elk, Medizinmann der Lakota Sioux


Unsere Ahnen und Ahninnen richteten ihr Leben nach dem Wandel der sie umgebenden Natur aus. Lebensrad, Jahresrad oder auch Medizinrad genannt, bedeutete für sie in diesem Kreislauf zu wandern. Alles galt als beseelt und somit heilig. Vom Erwachen im Frühling, über Wachstum und Reife im Sommer, bis hin zum Rückzug im Herbst und das zur Ruhekommen im Winter. Die Menschen sahen in dem fortlaufenden Wandel der Natur einen Spiegel für ihre Innenwelt und die jeweiligen Lebensprozesse.

Die Kelten und Germanen feierten 4 Sonnen- und 4 Mondfeste und teilen das Jahr in

8 (Zeit-)Räume. Traditionell begann das neue Jahr zu Samhain im November, alles Alte des Vorjahres kam zum Ende, die Ahnen rückten mehr ins Bewusstsein und wurden bis zu den Raunächte hin verehrt und um Unterstützung fürs neue Lebensrad gebeten.

 

Der neuer Jahreskurs der Alchemilla-Heilkräuterschule wird im Februar 2023 mit Imbolc - dem Lichtfest der Frühlingsgöttin Brigit beginnen.

 

IMG_2269_edited_edited.jpg

Holzhack-Workshop

IMG_2260.jpeg

  Erwecke die Willenskraft in dir!

Ein Holzhack-Workshop, der dich in deine Kraft bringt!

Um in unsere Kraft zu kommen, brauchen wir Mut, innere Ausrichtung,

einen klaren Fokus und vor allem ´Willenskraft.  All dies braucht es auch

um Holz zu hacken. In dem wir uns mit den elementaren Kräften

verbinden und zurück zu unseren Wurzeln gehen, lernen wir uns selbst

und unsere Mitte zu stärken. 

Wir lernen in unsere innere Kraft zu vertrauen und alte Glaubenssätze, 

wie 'das kann ich doch nicht', oder 'lieber jemand anderen machen lassen,

der es besser kann' zu überwinden. 

Der Workshop beinhaltet ein bewusstes Auseinandersetzen mit diesen Themen und bietet Raum für Austausch, Reflexion und Innenschau, zudem werden wir uns ganz pragmatisch dem Holzhacken widmen. 

"Mut ist das einzige Maß im Leben" – Søren Kierkegaard

Wir werden lernen, wie wir mit der Kraft des Geistes und zielgerichteter Technik sicher und leicht Holz spalten können und ganz nebenbei räumen wir mit alten Glaubenssätzen auf. Dadurch können wir frei und selbstsicher werden, und voller innerer Klarheit unsere Einzigartigkeit leben und unsere kühnsten Visionen in die Tat umsetzen.

Am Abend - nach getaner Arbeit - wartet ein Feuer am Waldrand auf uns, an dem wir den Tag ausklingen lassen und diese neu erweckte Kraft in uns integrieren.

Von dem frisch gehackten Holz kann sich jede*r Teilnehmer*in einen Korb nach Hause mitnehmen.

Der Workshop ist etwas für dich, wenn du:

  • schon immer mal Lust hattest, Holz zu hacken und dich bis jetzt nicht getraut hast

  • wissen möchtest, wie man sicher, kraftsparend und effektiv Holz hackt

  • dir wünschst, von anderen mehr wahrgenommen zu werden

  • deine Wutkraft transformieren und in Willensstärke umwandeln möchtest

  • über dich hinauswachsen willst und deine inneren Schranken auflösen möchtest

  • möchtest, dass deine Grenzen respektiert werden

  • endlich in deine wilde Urkraft kommen willst

Es wird 2 Workshops geben, einen für Männer und einen für Frauen. Die Gruppe ist auf 6 Teilnehmer*innen begrenzt. Zum Männerworkshop wird Dirk Seidel die Co-Leitung übernehmen.  

Wenn du dich bei der binären Einteilung nicht angesprochen fühlst, nimm bitte Kontakt zu mir auf. 

Anmeldung per Mail an elisabeth.maria.morgenroth@gmail.com

Termine

Frauen Workshop Samstag den 12. April 2025, Beginn 10 Uhr,  Ende ca. 21 Uhr 

Männer Workshop Samstag den 26. April 2025, Beginn 10 Uhr,  Ende ca. 21 Uhr

IMG_2256.jpeg

Preise

100 -150 €  einkommensabhängig

Die Anmeldung ist verbindlich durch das Überweisen der Anmeldegebühr von 50 Euro, den restlichen Seminarbetrag bitte in bar zum Seminar mitbringen. 

Der Veranstaltungsort wird per E-Mail bekannt gegeben. 

Kontoverbindung:

Elisabeth Maria Morgenroth 

IBAN: DE60 5001 0517 5409 8384 95

Ing Diba

Verwendungszweck: Anmeldung Holzhacken

Anmeldung per Mail an elisabeth.maria.morgenroth@gmail.com

Termine und Preise

Yoga Kurse

Ich unterrichte Klassisches Hatha Yoga nach der Yoga Vidya Tradition. Mein spiritueller Lehrer , der meinen Yoga.Steil maßgeblich beeinflusst ist Swami Shivananda, dessen Lehre ich von meinen Yoga-Lehrern, den Schülern von Sukadev Bretz gelernt habe. 

Weiterhin hat mich meine langjährige Yoga-Lehrerin Maren Beljan, die mir vor über 15 Jahren Einblicke in die Wunder des Yoga gegeben hat, sehr geprägt. 

Die neuen Yogakurse finden ab Januar 2025 in den wunderschönen Seminarräumen der Heilkräuterschule in Leutrabei Jena-Maua statt. 

Anmeldungen sind jederzeit per Mail, oder telefonisch möglich. Die Gruppengröße ist auf 10 Teilnehmer*innen begrenzt. 

bottom of page